* Archivseite *
Klimarettung durch Holzkohle
Bei der Bekämpfung des Klimawandels wurde bisher ein entscheidender Regelmechanismus übersehen - die Wasserspeicherfähigkeit der landwirtschaftlichen Böden. Durch Einlagerung von ausreichenden Mengen Holzkohle als Humusersatz in die Ackerböden kann CO2 gebunden werden, Bodenfruchtbarkeit und Wasserhaltefähigkeit gesteigert und die Verdunstung verdoppelt werden. (Neue Argumente 120, Februar 2025)
Klimafarming - eine Chance für das Überleben des Planeten
Ein ökologisches Gesamtkonzept für die Landwirtschaft. Ein ökologisch nachhaltiges Gesamtkonzept für die Landwirtschaft, deren künftige Rolle sich nicht mehr nur auf die Produktion von Nahrungsmitteln beschränkt, sondern zu deren Aufgaben ebenso die Biodiversitätsförderung, der Klimaschutz, die Energieerzeugung und die Landschaftsgestaltung zählen werden.
Von Hans-Peter Schmidt
David gegen Goliath
Der kanadische Bauer Percy Schmeiser war mit seiner Frau Louise am 6.Juni in Altlengbach/NÖ und und hat vor zahlreichem Publikum berichtet, wie er sie den Gentechnik-Riesen Monsanto in die Knie gezwungen haben. Er warnte die Österreicher, nie und nimmer ihren
kostbaren Schatz einer natürlichen Nahrung preiszugeben.
(Neue Argumente 115, Juli 2010)
Zehn wissenschaftliche Fehlmeinungen
zum Klimawandel
Die Kernspaltung und Kernfusion seien CO2- neutral; Biomasse sei ein knappes Gut; das CO2-freie Kohlekraftwerk sei eine Zukunftschance....
Von August Raggam (Neue Argumente 107, April 2007)
Effektive Mikroorganismen:
Kleinste Lebewesen als großartige Helfer für Mensch und Umwelt
Sie ermöglichen reichere Ernten ohne Chemie, regenerieren Abwässer, vertreiben üble Gerüche und helfen sogar beim Hausputz. Nach dem Motto “nicht gegen, sondern mit der Natur” erweist sich eine Mikrobenmischung als wahres Lebenselexier (Neue Argumente 104, April 2006)
Die lautlosen Schwerarbeiter des Weltklimas Von August Raggam
Über das raffinierte Klima-Regulationssystem der Natur mittels Pflanzen und Bodenlebewesen und welchen Einfluß die Landwirtschaft darauf hat (Neue Argumente 102, Januar 2005)
„Was damit geschaffen wird,
ist eine Kultur der Angst“ Von Percy Schmeiser
Der kanadische Bauer Percy Schmeiser berichtet von der Klage des Monsanto-Konzerns gegen ihn, nachdem Monsanto-Gen-Raps seine Felder kontaminiert hatte.
Gentechnik oder Bauern? Von Klaus Faißner
Österreich hat ein neues Gentechnikgesetz, das erstmals die Bedingungen für den Anbau von genetisch veränderten Organismen(GVO) regelt. (Neue Argumente 102, Januar 2005)
Grundlagen einer Sonnenökonomie
von Hans Peter Aubauer
Die Ausgabe von Ressourcenzertifikaten und die Kennzeichnung der Güter mit ihrem Naturverbrauch ist ein Lösungsansatz sowohl für unsere ökologischen als auch für die sozialen Probleme. (Neue Argumente 100, Juni 2004)
Es war einmal in der Hainburger Au
Nein, kein "es war einmal", sondern sie IST noch, diese einzigartige Aulandschaft. Eine der wenigen verbliebenen großen, nicht zerstückelten in Europa...(Neue Argumente 102, Januar 2005)